Zahnmedizin up2date 2012; 6(5): 431-443
DOI: 10.1055/s-0032-1324832
Oralmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zahnmedizinische Aspekte bei Organtransplantation im Kindesalter

Nelly Schulz-Weidner
,
Ayla Üsküdar
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 October 2012 (online)

Preview

Einleitung

Organtransplantationen sind in der gegenwärtigen Zeit zu einem etablierten Routineverfahren geworden. Der Erfolg einer Transplantation von Herz, Leber, Lunge, Niere oder Pankreas hängt dabei davon ab, inwieweit Komplikationen abgewendet werden können.

Prävalenz

Jeden Tag werden bundesweit etwa 11 Transplantationen durchgeführt. Für Patienten, bei denen ein Organ versagt, bedeutet die Transplantation häufig die einzige Chance auf Lebensrettung.

Rund 8000 Dialysepatienten warten in Deutschland auf eine Nierentransplantation. Die Zahl ist damit fast 3-mal so hoch wie die der pro Jahr übertragenen Organe [1].

Merke: Um eine Abstoßung des Transplantats zu verhindern, muss die spezifische zelluläre Immunantwort des Patienten unterdrückt werden.

Internetadressen

Deutsche Transplantationsgesellschaft:

http://www.d-t-g-online.de

Deutsche Stiftung Organtransplantation:

http://www.dso.de

In Abhängigkeit von der Art des transplantierten Organs sowie des Patientenalters kommen verschiedene Kombinationen immunsuppressiv wirksamer Medikamente zur Unterbindung von Abstoßungsreaktionen zur Anwendung [2], [3]. Dadurch wird jedoch gleichzeitig die Kompetenz des Organismus zur Abwehr pathogener Erreger eingeschränkt. Dies beinhaltet als therapeutische Konsequenz das Problem einer möglichen bakteriellen Infektion, die Organempfänger theoretisch als erhöhtes Risiko haben, indem sie über das Zahnsystem in der Mundhöhle durch hämatogene Streuung erkranken [3]. Andererseits stellen die häufig damit einhergehenden medikamenteninduzierten Gingivahyperplasien (MGH) nicht nur für den Zahnarzt eine ernstzunehmende Erkrankung dar.

Grundsätzlich ergeben sich bei der Organtransplantation jedoch nicht nur post-, sondern auch präoperative Problemstellungen für die Zahnheilkunde.